Autor: Alexander

  • Wahrheit 1: Die Realität des Alltags erkennen

    Wahrheit 1: Die Realität des Alltags erkennen

    Anna kennt das Gefühl: Ein Stau, ein geplatzter Termin – schon ist die Laune im Keller. Diese Unterweisung beleuchtet Dukkha, die Erste Edle Wahrheit. Erfahre mit Anna, wie alltägliche Unzufriedenheit entsteht und wie ein neuer Blick darauf helfen kann, gelassener durchs Leben zu gehen und leidvollen Mustern zu begegnen.

  • Die fünf Meditationshindernisse

    Die fünf Meditationshindernisse

    Fünf innere Blockaden – Sinnesverlangen, Übelwollen, Trägheit, Unruhe, Zweifel – begleiten jede Meditationspraxis. Dieser Text zeigt dir, wie du ihnen mit Vergänglichkeitsbetrachtung, Metta, Energieaufbau, Konzentration und Achtsamkeit begegnest. Anfängerfreundlich und motivierend: Erkenne Hindernisse und überwinde sie Schritt für Schritt.

  • Meditation – Eine Einführung

    Meditation – Eine Einführung

    Meditation – mehr als Entspannung: In diesem kompakten Überblick erfährst du, wie Achtsamkeit, Konzentration und Kontemplation wirken und welche Rolle sie im Pāli-Kanon spielen (Satipaṭṭhāna- und Ānāpānasati-Sutta). Wissenschaftliche Befunde zu Stressreduktion und Neuroplastizität treffen auf buddhistische Praxis – ohne Schulenspezifika, aber mit klarem Blick auf klassische und moderne Perspektiven.

  • Wem und warum helfen wir?

    Wem und warum helfen wir?

    Warum helfen wir eigentlich den einen – und übersehen die anderen? Dieser Dharma-Impuls lädt dazu ein, unser Mitgefühl zu hinterfragen und zu weiten: Warum fällt es uns leichter, Nahestehenden zu helfen? Wie können wir offen bleiben für das Leid von Fremden? Mit praktischen Anleitungen und buddhistischen Perspektiven auf Metta, Karuna und Gleichmut.

  • Ruhe im Sturm

    Ruhe im Sturm

    „Ich kann doch nicht meditieren – mein Kopf ist zu voll!“ Viele Menschen mit ADHS fühlen sich von klassischer Meditation ausgeschlossen. Doch gerade ein wilder Geist kann tiefe Klarheit entwickeln. Dieses Dharma-Teaching zeigt, wie Achtsamkeit und Konzentration auch bei ADHS heilsam wirken – praxisnah, ermutigend und mitfühlend.

  • Meditation im Buddhismus

    Meditation im Buddhismus

    Meditation im Buddhismus – ein Weg zu Klarheit und Mitgefühl Meditation ist das Herz der buddhistischen Praxis – ein stilles Tor zur Befreiung. Dieser traditionsübergreifende Text führt einfühlsam durch die wichtigsten Meditationsformen wie Achtsamkeit, Einsicht, Herz- und Visualisierungsmeditation. Ein inspirierender Überblick für alle, die spüren: Wahres Erwachen beginnt im eigenen Geist.

  • Mitgefühl (Karuṇā) vs. Mitleid

    Mitgefühl (Karuṇā) vs. Mitleid

    Was unterscheidet Mitgefühl von Mitleid? Dieses Dharma-Teaching erklärt klar und praxisnah, wie echtes Mitgefühl im Alltag wirkt – kraftvoll, heilsam und ohne dich selbst zu erschöpfen. Mit Beispielen, Übungen und spiritueller Tiefe für alle, die den Weg des offenen Herzens gehen möchten.

  • Lotus im Schlamm

    Lotus im Schlamm

    Der Lotus kämpft sich durch den Schlamm – nicht trotz, sondern wegen ihm. Auch unser inneres Wachstum entspringt oft genau dort, wo es dunkel, schwer und ungewiss ist. Dieses Bild lädt dich ein, dein eigenes Ringen als Teil eines tieferen Erwachens zu verstehen.

  • Mitgefühl (Karuna) und soziales Engagement im Buddhismus

    Mitgefühl (Karuna) und soziales Engagement im Buddhismus

    Wie lässt sich Mitgefühl im Angesicht von Hass leben? Dieser Beitrag untersucht, wie buddhistische Praxis und soziales Engagement – etwa bei Demonstrationen gegen Rechtsextremismus – miteinander in Einklang gebracht werden können. Mit Fokus auf Karunā (Mitgefühl), Achtsamkeit und Gleichmut bietet der Text tiefgehende Einsichten, praktische Übungen und Impulse für ein bewusstes, kraftvolles Handeln im Geist…

  • Devadatta

    Devadatta

    „Devadatta – der Schatten im Sangha“ Er war Buddhas Cousin, Schüler – und später sein erbitterter Gegner. Der Pāli-Kanon schildert Devadatta als machtbesessenen Spalter der Gemeinschaft, dessen Geschichte bis heute als Mahnung vor spirituellem Ehrgeiz gilt. Doch was symbolisiert er wirklich? Und welche Kräfte wirken durch ihn in der Lehre des Buddha?